Biografia

Kurt Laurenz Metzler, * 26.1.1941 Balgach (St. Gallen),† 20.12.2024 Zürich. Kurt Laurenz Metzler verlor seinen Vater mit zwölf Jahren und wuchs daher zeitweise bei seinem Onkel auf, dem Maler Florian Metzler. 1958 schrieb er sich an der Schule für Gestaltung Zürich ein, 1963 Steinbildhauerdiplom. 1964 unternahm er seine erste Reise in die USA und lebte mit seiner zukünftigen Frau, Alice Eugster, für ein Jahr in New York. Nach der Rückkehr nach Zürich arbeitete er für andere Bildhauer, zum Beispiel Ödön KochArnold D’AltriPaul Speck und Silvio Mattioli. 1966 heiratete Metzler und zog nach Neuthal ins Zürcher Oberland, wo 1968 seine Tochter Charlotte zur Welt kam. In dieser Zeit erste Ausstellungen: 1968 in der Galerie Daniel Keel in Zürich und 1969 im Museum Bellerive, Zürich. 1970 Studienreise in die USA, wohin er auch später immer wieder zurückkehrte. 1972–74 richtete er sich zusammen mit dem Bildhauer Willi Wimpfheimer einen Werkplatz in Adliswil bei Zürich ein. Dort führte er die ersten grossen Aufträge aus, beispielsweise das Gespräch (1973) beim Ulmbergtunnel, Zürich, oder den Stabhochspringer (1974) in Uster. Von 1968 und 1995 arbeitete Metzler in Tremona im Tessin, seit 1969 besitzt er einen Werkplatz in Zürich-Höngg. 1980 kehrte er in die USA zurück und richtete sich in Tillson im Staat New York eine Werkstatt ein, wo Arbeiten für Ausstellungen in New York und Long Island entstanden. Von 1989 lebt er mit seiner zweiten Frau Claudia und seinen zwei Söhnen in Iesa-Siena; ab den 1990er-Jahren fanden in Italien wichtige Ausstellungen statt, so 1995 in San Quirico d’Orcia, 1996 in Rom, 2007−09 Wanderausstellung Nevrotici Metropolitani (mit Publikation). 2007 Teilnahme an der Ansbacher Skulpturenmeile. 2009 schuf er die Skulpturengruppe Urban People in Singapur. Kurt Laurenz Metzler lebt in der Toskana und in Zürich. 

In seinem Frühwerk schuf Kurt Laurenz Metzler üppige Frauenfiguren sowie abstrakte Skulpturen aus Stein oder Holz und Bronzeplastiken. Während seinem ersten Aufenthalt in New York lernte er Jim Dine, Larry Rivers und den Bildhauer Hans van de Bovenkamp kennen und kam so in Berührung mit der amerikanischen Pop Art. Inspiriert von dieser neuen Kunstströmung und der farbigen Metropole New York, entfernte er sich von der abstrakten Plastik und seinem bis dahin bevorzugten Material Stein und begann, Stadtmenschen aus Polyester zu formen, die er anschliessend bemalte. In den 1970er-Jahren erfolgte der Durchbruch mit den grossen Eisenplastiken im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel der Figurengruppe Züri-Familie(1978–79) an der Bahnhofstrasse in Zürich. Mitte der 1970er-Jahre baute Metzler Fremdelemente wie Ketten oder Motorteile in seine Skulpturen ein, und es entstanden die sogenannten Motormenschen. In den 1980er-Jahren verwendete er für seine Skulpturen vor allem Eisen, Aluminium und Bronze. Dabei erarbeitete er drei Typen, die ihn für längere Zeit beschäftigten: einerseits die Stadtneurotiker, die keine einzelnen Stadtmenschen mehr zeigen, sondern Stadtlandschaften auf ausgeprägten Sockeln. Als zweite Werkgruppe gewinnt der Zeitungsleser an Bedeutung. Der dritte wichtige Typus ist die Frau, deren Körpergestalt entscheidend durch bügeleisenförmige Schuhe sowie überdimensionale sekundäre Geschlechtsteile bestimmt wird.

Kurt Laurenz Metzlers Skulpturen befinden sich meist im öffentlichen Raum und prägen das Bild unserer Städte entscheidend mit. Daher kommt ihm nicht nur als Bildhauer, sondern vor allem auch im Bereich der Platzgestaltung eine wichtige Rolle zu.

Werke: Uster, Stabhochspringer, 1974; Singapur, Urban People, 2009; Zürich, Ulmbergtunnel, Gespräch, 1973, Eisen; Zürich, Bahnhofstrasse, Züri-Familie, 1978–79, Eisen; Zürich, Überlandstrasse, Gespräch in Bewegung, 1993, Aluminium; Spreitenbach, Figurengruppe, 1993–94, Aluminium.

Mirjam Varadinis, 1998, aktualisiert 2018
 

 

Kurt Laurenz Metzler (* 26. Januar 1941 in Balgach; † 20. Dezember 2024 Zürich). Signatur «KLM», war ein Schweizer Bildhauer. Seine Kunst ist im Bereich der Gestaltung öffentlicher Plätze von Bedeutung, seine Plastiken befinden sich meist im öffentlichen Raum. Metzler war schon in der Schule kreativ tätig, mit Holz und Karton, und wünschte sich eine Zukunft als Künstler. Er verlor im Alter von zwölf Jahren seinen Vater und wuchs deshalb zeitweise bei seinem Onkel, dem Maler Florian Metzler, auf. Da Metzlers Mutter den Beruf eines Bildhauers für zu unsicher erachtete, versuchte er sich anfänglich als Bauzeichner, Dekorateur und Fotograf. 1958 schrieb er sich dennoch für die „Schule für Gestaltung“ in Zürich ein. Dort traf er Künstler wie Willy Wimpfheimer und HR Giger, die er bis zuletzt zu seinen Freunden zählte. 1963 erlangte er das Steinbildhauerdiplom. 1964 betrieb er Studien in Berlin und unternahm seine erste Reise in die USA, wo er ein Jahr in New York lebte und in den 1970er Jahren mehrere Ausstellungen hatte. Aus dieser Zeit und der Bewegung der Pop Art stammt die Inspiration zur farbigen Fassung seiner Grossplastiken. In New York stand Metzler in Kontakt mit Jim DineLarry Rivers und Hans van de Bovenkamp. Nach der Rückkehr machte er in Zürich bei einem Karosseriespengler eine Lehre zum Erlernen der Schmiedekunst. Er arbeitete in dieser Zeit auch für andere Bildhauer wie Ödön Koch, Arnold D’Altri, Paul Speck oder Silvio Mattioli.

In Tremona (Kanton Tessin) entstanden ab 1966 die ersten grossen Figuren. Zur selben Zeit erhielt Metzler die ersten öffentlichen Aufträge und stellte mehrmals aus. Aus dem Jahr 1973 stammt etwa die Eisenplastik Das Gespräch, die sich am Zürichsee beim Ulmbergtunnel befindet. Die Züri-Familie in der Zürcher Bahnhofstrasse wurde 1978 aufgestellt. Es folgten eine neue Studienreise durch die USA und 1976 die Teilnahme am „Internationalen Bildhauer-Kongress“ in New Orleans. 1980 eröffnete Metzler ein Atelier in Tillson im US-Bundesstaat New York, wo Arbeiten für Ausstellungen in New York und Long Island entstanden.

Im Jahr 1989 zog er nach Italien, wo er in Iesa bei Siena mit Claudia, seiner zweiten Frau, und seinen zwei Söhnen zu arbeiten begann. Er lebte später in der Toskana und in Zürich. Der Garten um sein Anwesen «Il Parco di Kurt Laurenz Metzler» ist inzwischen mit etwa 50 Figuren besiedelt und gehört wie etwa auch der Giardino von Daniel Spoerri und der Tarotgarten von Niki de Saint Phalle zu den Künstlergärten in der Toskana, die als arte ambientale bekannt wurden. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche monumentale Arbeiten im öffentlichen Raum. Die Werke befinden sich in Australien, Deutschland und den USA. 1996 stellte Metzler in den Caracalla-Thermen, 1997 in Siena und 2003 in Milano aus. Im Jahr 2006 war eine Auswahl seiner Werke im Parkhotel auf dem Bürgenstock beim Vierwaldstättersee zu sehen. Im gleichen Jahr nahm er an der 3. Schweizerischen Triennale der Skulptur, deren technischer Leiter er auch war, in Bad Ragaz und Vaduz teil. 2007 waren zahlreiche plastische Werke Metzlers im Rahmen der Ansbacher Skulpturenmeile im öffentlichen Raum in Ansbach zu sehen. Von Juli bis Oktober 2008 hat er an der Bella Estate Dell’Arte Di Milano mitgemacht mit einer Wanderausstellung Nevrotici Metropolitani auf dem Bahnhofplatz von Milano. Die Ausstellung wurde von Kunstkritiker Vittorio Sgarbi gefördert und von Mailands Bürgermeister Letizia Moratti gelobt. Ein Buch mit zahlreichen Texten von Vittorio Sgarbi, Alberto Bartalini & Franz Jaeger, mit Foto-Dokumentation von Mario Mulas, Bruder des verstorbenen Kunst Fotografen Ugo Mulas, über die Wanderausstellung «Nevrotici Metropolitani» erschien 2008/09. 2009 hat Metzler seine Wanderausstellung «Nevrotici Metropolitani» in der Piazza Basilica Inferiore in Assisi ausgestellt.

Im Juli 2009, in Zusammenarbeit mit der Galerie Belvedere Singapur, entwarf er die Skulpturen-Gruppe Urban People, eine spannende und ikonischen Kunst im öffentlichen Raum, Installation im Herzen der Orchard Road, direkt vor dem ION Orchard Building in Singapur. Ende des Sommers nahm er an dem Concert For Viareggio als einziger Bildhauer, mit fünf seiner Werke neben der Bühne, teil. Die Idee stammt von ZuccheroSting und Andrea Bocelli, die Headliner des Abends, mit vielen anderen Künstlern und Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport und Unterhaltung.

Anlässlich des Andrea-Bocelli-Konzertes im Teatro del Silenzio, das am 25. Juli 2010 stattfand, schuf er die 14 Meter monumentale Skulptur eines modernistischen Sterns, sowie die metallischen-menschlichen Figuren in leuchtenden Crayola-Farben, die die Steinwände des Openair-Theaters, sowie die Dächer und Piazzas in Lajatico bevölkerten. 

Seine eigenwilligen Figuren sind aus Materialien erschaffen, die zwar schwer sind, doch im fertigen Werk leicht wirken (Marmor, Bronze, Eisen, Aluminium, aber auch farbiges Polyester). Manchmal sind sie blank, oft aber einfarbig bemalt.

Die älteren Motive sind Seiltänzer, Motormenschen, denen er Ketten oder Motorteile eingebaut sind. Aktueller sind die Motive des Zeitungslesers, des Stadtneurotikers oder des Riesenmenschen. Kennzeichen dieser jüngeren Werke sind die überdimensionalen Schuhe, die die langgliedrigen Wesen im Boden zu verankern scheinen, und die ausgeprägten Kopfformen. Nach dieser Eigenheit benannte Metzler die Werke aus dieser Phase auch als rolling heads oder Kopfmenschen

 

Kurt Laurenz Metzler (* 26. 01.1941 in Balgach; † 20. 12.2024 Zürich). Nasce a St. Gallo in Svizzera. A scuola, lavora già in modo creativo, utilizzando pezzi di legno e cartonato. Voleva diventare un artista.

Siccome perse il padre all'età di 12 anni, crebbe temporaneamente da suo zio, Florian Metzler, che era un pittore.
Poiché la madre di Metzler riteneva che la scultura fosse un business instabile, comincia a lavorare come grafico, decoratore e fotografo. Nel 1958, si iscrive alla "Schule fuer Gestaltung", una scuola d'arte di Zurigo ottenendo il suo diploma di scultore nel 1963. Nel 1970, si stabilisce in Canton Ticino (Svizzera). Lì creò le sue prime grandi sculture. In questi tempi, ottiene le sue prime commissioni e mostre multiple collaborando con artisti come: Jim Dine e Larry Rivers. Nel 1976, partecipa al "Congresso Internazionale Scultori" a New Orleans.
Nel 1989 apre un atelier a New York, dove crea opere per esposizioni a New York e Long Island, inoltre va in Italia, dove inizia a lavorare e vivere a Iesa in provincia di Siena, con Claudia, sua moglie. Oggi vive in Toscana e a Zurigo.
Il giardino intorno alla sua proprietà è ora popolato da circa 50 personaggi ed è anche come il giardino di Daniel Spoerri e il Giardino dei Tarocchi di Niki de Saint Phalle, un giardino di scultura all'aperto in Toscana, movimento che è noto come Arte Ambientale. Di questo periodo sono numerose opere monumentali in spazi pubblici. Le sculture si trovano in Australia, Germania, Italia e Stati Uniti.
Nel 1996 espone alle Terme di Caracalla (Roma),nel 1997 a Siena e nel 2003 a Milano. Nello stesso anno partecipa alla terza Triennale di Scultura a Bad Ragaz e Vaduz, per la quale è stato curatore, e alla quale ha preso parte anche come protagonista.
Da Luglio a Ottobre 2007 prende parte alla "Bella Estate dell'Arte di Milano",con una mostra itinerante "Nevrotici Metropolitani" in piazza Stazione Centrale di Milano. L'esposizione è curata dal critico d'arte Vittorio Sgarbi.
Nel luglio del 2009 in collaborazione con la Galleria Belvedere di Singapore, progetta il gruppo scultoreo "Urban People". Le sue sculture imponenti sono realizzate in materiali diversi (alluminio, ferro, bronzo e vetroresina) spesso colorate con colori unicolor piuttosto caratterizzanti.

 

Link:

 

https://www.google.com/search?biw=1334&bih=718&tbm=isch&sa=1&ei=DYcBXZq8OIvNwQKfua_oCw&q=kurt+metzler+k%C3%BCntler&oq=kurt+metzler+k%C3%BCntler&gs_l=img.3...9661.13603..14329...0.0..0.68.503.8......0....1..gws-wiz-img.......0i30j0i8i30.1wTs7CiWDws

https://www.zugkultur.ch/fCJ67i/kunst-im-gepaeck-baar

https://www.oralhistoryarchiv.ch/docs/interviews/Kurt_Laurenz_Metzler_07082007.pdf

https://it.wikipedia.org/wiki/Parco_di_Kurt_Laurenz_Metzler

https://www.google.com/search?source=univ&tbm=isch&q=kurt+metzler+toscana+il+parco&sa=X&ved=2ahUKEwir2J7YisTxAhVjh_0HHVLlCEoQjJkEegQIBhAC&biw=1347&bih=956

https://www.youtube.com/watch?v=ehVk2S23KQc

https://www.invaluable.com/auction-lot/metzler-kurt-laurenz-1941-untitled-439-c-95c431a9ea

https://www.invaluable.com/artist/metzler-kurt-laurenz-w4iatt2wmq/sold-at-auction-prices/

https://www.youtube.com/watch?v=eR3fC-1vT1w&list=PLPQUYhx4kw1U6Ml-GmWqTcVFRRiwHey-y&index=2

https://www.ticino-magazine.ch/imgsite/rubrica//Riviste/TM%20%20settembre%202011%20interno%20LowRes.pdf 

https://www.gazzettadisiena.it/e-morto-kurt-laurenz-metzler-lartista-svizzero-che-viveva-tra-zurigo-ed-iesa/#google_vignette

 

 

 


Fotografie di METZLER Kurt Laurenz

Kurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz MetzlerKurt Laurenz Metzler
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC
  • Art Gallery L'UOVO DI LUC

© 1999 - 2025 Art Gallery UOVO DI LUC | Spazio Arte Mappale 249 | Via Virano | 6814 Cadempino | Privacy